Mag.a Katharina Süßenbacher-Kessler
Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision
(Fachrichtung Psychodrama)
Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision
(Fachrichtung Psychodrama)
Meine Arbeitsweise ist geprägt davon, die Menschen die zu mir kommen, in all ihren Facetten, mit ihren Themen, Symptomatiken und Lebensgeschichten ernst zu nehmen und ihnen einen sicheren und wertschätzenden Rahmen zu bieten.
Nur so kann, meiner Meinung nach, psychotherapeutische Arbeit ihre volle und heilsame Wirksamkeit entfalten; an einem Ort, an dem sie sich aufgehoben und wahrgenommen fühlen.
Vor diesem Hintergrund habe ich mich für die humanistische Fachrichtung „Psychodrama“ entschieden. Das Besondere am psychodramatischen Arbeiten ist die Vielfalt an Techniken und Arrangements die im praktischen Tun zur Verfügung stehen – neben dem therapeutischen Gespräch im Sitzen bietet die Methode Psychodrama eine Vielzahl von weiteren hilfreichen und wirksamen Techniken, wie z.B. die szenische Darstellung von (Lebens-)Themen auf der Raum-oder Tischbühne, die Arbeit mit Objekten/Symbolen, imaginativen Techniken oder Träumen.
Psychodrama ist als Psychotherapie Methode wissenschaftlich anerkannt und in Österreich eine vom Bundesministerium für Gesundheit zugelassene Psychotherapiefachrichtung.
Nähere Informationen zum Psychodrama finden Sie unter:
Ich biete Einzel- und Gruppentherapie für junge Erwachsene, Erwachsene und ältere Menschen an.
Es gibt zahlreiche Gründe mit einer Psychotherapie zu beginnen, sei es aufgrund von seelischem Leid, Lebenskrisen, herausfordernden Lebensumständen, Traurigkeit, Ängsten oder dem Wunsch nach mehr Lebensqualität und Interesse am „sich selbst besser kennenlernen“.
Ich arbeite u.a. mit folgenden Themen:
Einzeltherapie:
Psychodrama-Psychotherapie im Einzelsetting (Monodrama) bietet einen geschützten Raum zur persönlichen Entwicklung. Dieses Setting bietet viel Zeit sich gemeinsam, mit der Therapeut:in, in ungeteilter Aufmerksamkeit, dem eigenen Empfinden und den persönlichen Themen zu widmen. Für gewöhnlich findet eine Einzeltherapie 1x in der Woche in einer Dauer von 50min statt.
Neben der Reflektion im gemeinsamen Gespräch ist es auch möglich Erlebtes szenisch zu bearbeiten. Die Methode Psychodrama bietet hierfür verschiedenste wirksame Techniken und Materialien (Handpuppen, Sessel, Symbole – Szenische Arbeit auf der Raum- oder Tischbühne).
Gruppentherapie:
Psychodrama Psychotherapie wurde von ihrem Gründer Jakob Levy Moreno ursprünglich als Gruppentherapie-Methode entwickelt. In diesem speziellen Setting ist es möglich, im schützenden und haltgebenden Raum einer Gruppe eigene Themen zu erarbeiten und aufzuarbeiten. Eine Psychotherapiegruppe wirkt auf vielen verschiedenen Ebenen. Gegenseitiges erfahren, sich begegnen und voneinander lernen; in einem sicheren Rahmen die Wertschätzung und Anerkennung der Gruppe zu erfahren, wird als sehr heilsam empfunden.
Eine Psychodrama-Gruppe läuft, geleitet von (meist) 2 Therapeut:innen, nach einem strukturierten Verfahren ab.
Themen können anhand dieses Settings durch ein gemeinsames Gespräch reflektiert aber auch gemeinsam szenisch bearbeitet werden. Mit Hilfe verschiedener Techniken und dem spielerischen Ausprobieren auf der Raumbühne können festgefahrene (Rollen)muster abgebaut und neue Verhaltensmuster geübt werden.
Die begleitenden Therapeut:innen achten hierbei natürlich besonders auf einen wertschätzenden Umgang in der Gruppe und, dass es zu keiner Überforderung der einzelnen Teilnehmer:innen kommt.
Gruppentherapie findet für gewöhnlich 2-wöchentlich abends statt.
Meine Arbeitsweise basiert auf einem humanistischen Welt- und Menschenbild und ist demnach davon geprägt, die Menschen die zu mir kommen, in all ihren Facetten, mit ihren Themen, Symptomatiken und ihren vielfältigen Lebenszusammenhängen begreifen zu wollen.
Es ist mir ein großes Anliegen Sie als Therapeutin bestmöglich zu unterstützen und einen wertschätzenden und sicheren Raum für ein gemeinsames therapeutisches Arbeiten zu schaffen.
Ausbildung:
Erfahrung:
Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision:
Als Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision befinde ich mich im letzten Abschnitt meiner psychotherapeutischen Ausbildung. Ich habe die Eignung zur selbstständigen Ausübung von Psychotherapie erworben und meine psychotherapeutische Tätigkeit wird laufend von erfahrenen Lehrtherapeut:innen supervidiert.
Für Psychotherapeut:innen in Ausbildung unter Supervision leisten die österreichischen Sozialversicherungen aktuell leider keine Kostenzuschüsse.
Verschwiegenheitspflicht
Gemäß § 15 des Psychotherapiegesetzes bin ich zur Verschwiegenheit verpflichtet. Was Sie in der Therapie sagen oder tun, unterliegt der Verschwiegenheit, auch gegenüber Behörden oder Angehörigen.
Nachdem Sie mit mir Kontakt per E-Mail (psychotherapie@praxis-lazarettgasse.at) , Telefon od. per SMS (0664/248 31 27) aufgenommen haben, vereinbaren wir ein Erstgespräch.
Dieses dauert ca. 50 Minuten und ist kostenpflichtig.
Es dient dazu, sich gegenseitig kennenzulernen, Fragen und Wünsche zu klären und die Modalitäten rund um einen möglichen Therapiestart zu besprechen.
Sollten Sie mich nicht persönlich am Telefon erreichen, bitte ich Sie mir, Ihren Namen, ihre Telefonnummer und den Grund ihres Anrufes auf die Mailbox zu sprechen.
Ich rufe Sie dann, sobald es mir zeitlich möglich ist, zurück. Anfragen per E-Mail versuche ich innerhalb von 48h zu beantworten.